Inbetriebnahme Rotationslaser

  • Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Hindernissen, die den Laserstrahl reflektieren oder behindern könnten. Decken Sie z.B. spiegelnde oder glänzende Oberflächen ab. Messen Sie nicht durch Glasscheiben oder ähnliche Materialien hindurch. Durch einen reflektierten oder behinderten Laserstrahl können die Messergebnisse verfälscht werden.

Messwerkzeug aufstellen

Horizontallage

Vertikallage

Stellen Sie das Messwerkzeug auf einer stabilen Unterlage in Horizontal- oder Vertikallage auf, montieren Sie es auf dem Stativ (39) oder auf der Wandhalterung (42) mit Ausrichteinheit.

Aufgrund der hohen Nivelliergenauigkeit reagiert das Messwerkzeug sehr empfindlich auf Erschütterungen und Lageveränderungen. Achten Sie deshalb auf eine stabile Position des Messwerkzeugs, um Unterbrechungen des Betriebs durch Nachnivellierungen zu vermeiden.

Ein-/Ausschalten

Hinweis: Führen Sie nach der ersten Inbetriebnahme sowie vor jedem Arbeitsbeginn eine Genauigkeitsüberprüfung durch siehe Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs.

Zum Einschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (3). Alle Anzeigen blinken in schnellem Takt (3×/s) rot. Das Messwerkzeug sendet den variablen Laserstrahl (8) sowie den Lotpunkt nach oben (11) aus den Austrittsöffnungen (10).

  • Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl, auch nicht aus größerer Entfernung.

Das Messwerkzeug beginnt sofort mit der automatischen Nivellierung. Während der Nivellierung blinken die Statusanzeigen X‑Achse (7) und Y‑Achse (6) grün und der Laser blinkt im Punktbetrieb.

Das Messwerkzeug ist einnivelliert, sobald die Statusanzeigen X‑Achse (7) und Y‑Achse (6) dauerhaft grün leuchten und der Laser dauerhaft leuchtet. Nach Abschluss der Nivellierung startet das Messwerkzeug automatisch im Rotationsbetrieb.

  • Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht unbeaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach Gebrauch ab. Andere Personen könnten vom Laserstrahl geblendet werden.

Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (3) so lange, bis alle Anzeigen erlöschen.

Ruhemodus (Standby)

In Arbeitspausen können Sie das Messwerkzeug mithilfe der Fernbedienung (21) in den Ruhemodus versetzen. Dabei werden alle Einstellungen gespeichert und die Schockwarnungsfunktion bleibt aktiviert.

Zum Einschalten des Ruhemodus drücken Sie die Taste Ruhemodus (29) an der Fernbedienung. Alle Anzeigen am Messwerkzeug blinken in langsamem Takt rot (1×/s).

Zum Ausschalten des Ruhemodus drücken Sie die Taste Ruhemodus (29) erneut. Sie können den Ruhemodus auch durch kurzes Drücken der Ein-/Aus-Taste (3) am Messwerkzeug beenden.