Arbeitsbeispiele
Höhen übertragen/überprüfen (siehe Bild D)
Stellen Sie das Messwerkzeug in Horizontallage auf eine feste Unterlage oder montieren Sie es auf einem Stativ (39) (Zubehör).
Arbeiten mit Stativ: Richten Sie den Laserstrahl auf die gewünschte Höhe aus. Übertragen bzw. überprüfen Sie die Höhe am Zielort.
Arbeiten ohne Stativ: Ermitteln Sie die Höhendifferenz zwischen Laserstrahl und Höhe am Referenzpunkt mithilfe der Laser-Zieltafel (47). Übertragen bzw. überprüfen Sie die gemessene Höhendifferenz am Zielort.
Lotpunkt nach oben parallel ausrichten/rechte Winkel antragen (siehe Bild E)
Sollen rechte Winkel angetragen oder Zwischenwände ausgerichtet werden, müssen Sie den Lotpunkt nach oben (11) parallel, d.h. im gleichen Abstand zu einer Bezugslinie (z.B. Wand), ausrichten.
Stellen Sie dazu das Messwerkzeug in Vertikallage auf und positionieren Sie es so, dass der Lotpunkt nach oben in etwa parallel zur Bezugslinie verläuft.
Messen Sie für die genaue Positionierung den Abstand zwischen dem Lotpunkt nach oben und der Bezugslinie direkt am Messwerkzeug mithilfe der Laser-Zieltafel (47). Messen Sie den Abstand zwischen dem Lotpunkt nach oben und der Bezugslinie erneut in möglichst großem Abstand vom Messwerkzeug. Richten Sie den Lotpunkt nach oben so aus, dass er den gleichen Abstand zur Bezugslinie hat, wie bei der Messung direkt am Messwerkzeug.
Der rechte Winkel zum Lotpunkt nach oben (11) wird durch den variablen Laserstrahl (8) angezeigt.
Senkrechte/vertikale Ebene anzeigen (siehe Bild F)
Zum Anzeigen einer Senkrechten bzw. einer vertikalen Ebene stellen Sie das Messwerkzeug in Vertikallage auf. Soll die vertikale Ebene im rechten Winkel zu einer Bezugslinie (z.B. Wand) verlaufen, dann richten Sie den Lotpunkt nach oben (11) an dieser Bezugslinie aus.
Die Senkrechte wird durch den variablen Laserstrahl (8) angezeigt.
Senkrechte/vertikale Ebene ausrichten (siehe Bild G)
Um die senkrechte Laserlinie oder Rotationsebene an einem Referenzpunkt an einer Wand auszurichten, stellen Sie das Messwerkzeug in Vertikallage auf und richten die Laserlinie bzw. Rotationsebene grob auf den Referenzpunkt aus. Zur genauen Ausrichtung auf den Referenzpunkt drehen Sie die Rotationsebene um die X‑Achse siehe Rotationsebene bei Vertikallage drehen.
Arbeiten ohne Laserempfänger (siehe Bild H)
Bei günstigen Lichtverhältnissen (dunkle Umgebung) und auf kurze Entfernungen können Sie ohne Laserempfänger arbeiten. Für eine bessere Sichtbarkeit des Laserstrahls wählen Sie entweder Linienbetrieb, oder Sie wählen Punktbetrieb und drehen den Laserstrahl zum Zielort.
Arbeiten mit Laserempfänger (siehe Bild I)
Bei ungünstigen Lichtverhältnissen (helle Umgebung, direkte Sonneneinstrahlung) und auf größere Entfernungen verwenden Sie zum besseren Auffinden des Laserstrahls den Laserempfänger (37). Wählen Sie bei Arbeiten mit dem Laserempfänger Rotationsbetrieb mit der höchsten Rotationsgeschwindigkeit.
Messen auf große Entfernungen (siehe Bild J)
Beim Messen auf große Entfernungen muss der Laserempfänger (37) zum Auffinden des Laserstrahls verwendet werden. Um Störeinflüsse zu verringern, sollten Sie das Messwerkzeug immer in der Mitte der Arbeitsfläche und auf einem Stativ aufstellen.
Arbeiten im Außenbereich (siehe Bild C)
Im Außenbereich sollte immer der Laserempfänger (37) verwendet werden.
Montieren Sie bei Arbeiten auf unsicherem Boden das Messwerkzeug auf dem Stativ (39). Arbeiten Sie nur mit aktivierter Schockwarnungsfunktion, um Fehlmessungen bei Bodenbewegungen oder Erschütterungen des Messwerkzeugs zu vermeiden.