Arbeitshinweise
- Verwenden Sie immer nur die Mitte des Laserpunktes bzw. der Laserlinie zum Markieren. Die Größe des Laserpunktes bzw. die Breite der Laserlinie ändern sich mit der Entfernung.
Arbeiten mit der Laser-Zieltafel (siehe Bild A)
Die Laser-Zieltafel (47) verbessert die Sichtbarkeit des Laserstrahls bei ungünstigen Bedingungen und größeren Entfernungen.
Die reflektierende Fläche der Laser-Zieltafel (47) verbessert die Sichtbarkeit der Laserlinie, durch die transparente Fläche ist die Laserlinie auch von der Rückseite der Laser-Zieltafel erkennbar.
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
Ein Stativ bietet eine stabile, höheneinstellbare Messunterlage. Setzen Sie das Messwerkzeug mit der 5/8"-Stativaufnahme (17) auf das Gewinde des Stativs (39). Schrauben Sie das Messwerkzeug mit der Feststellschraube des Stativs fest.
Bei einem Stativ mit Maßskala am Auszug können Sie den Höhenversatz direkt einstellen.
Richten Sie das Stativ grob aus, bevor Sie das Messwerkzeug einschalten.
Arbeiten mit der Wandhalterung WM 24 (Zubehör) (siehe Bild B)
Sie können das Messwerkzeug mithilfe der Wandhalterung mit Ausrichteinheit (42) an einer Wand befestigen. Die Verwendung der Wandhalterung empfiehlt sich z.B. bei Arbeiten, die über der Auszughöhe von Stativen liegen, oder bei Arbeiten auf instabilem Untergrund und ohne Stativ.
Schrauben Sie die Wandhalterung (42) mit den Befestigungsschrauben (40) auf einer Leiste fest. Montieren Sie die Wandhalterung möglichst senkrecht an einer Wand und achten Sie auf eine stabile Befestigung.
Schrauben Sie die 5/8"-Schraube (43) der Wandhalterung in die Stativaufnahme (17) am Messwerkzeug.
Mithilfe der Ausrichteinheit können Sie das montierte Messwerkzeug in einem Bereich von ca. 23 cm in der Höhe verschieben. Lösen Sie dazu die Schraube (41) an der Ausrichteinheit, verschieben Sie das Messwerkzeug in die gewünschte Position, und drehen Sie die Schraube (41) wieder fest.
Arbeiten mit dem Laserempfänger (Zubehör)
Bei ungünstigen Lichtverhältnissen (helle Umgebung, direkte Sonneneinstrahlung) und auf größere Entfernungen verwenden Sie zum besseren Auffinden der Laserlinien den Laserempfänger (37).
Bei Rotationslasern mit mehreren Betriebsarten wählen Sie Horizontal- oder Vertikalbetrieb mit der höchsten Rotationsgeschwindigkeit.
Zum Arbeiten mit dem Laserempfänger lesen und beachten Sie dessen Betriebsanleitung.
Arbeiten mit der Messlatte (Zubehör) (siehe Bild C)
Zum Prüfen von Ebenheiten oder dem Antragen von Gefällen empfiehlt sich die Verwendung der Messlatte (38) zusammen mit dem Laserempfänger.
Auf der Messlatte (38) ist oben eine relative Maßskala aufgetragen. Deren Nullhöhe können Sie unten am Auszug vorwählen. Damit lassen sich Abweichungen von der Sollhöhe direkt ablesen.
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Dadurch erscheint das Licht des Lasers für das Auge heller.
- Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille (Zubehör) nicht als Schutzbrille. Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen des Laserstrahls; sie schützt jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
- Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille (Zubehör) nicht als Sonnenbrille oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille bietet keinen vollständigen UV-Schutz und vermindert die Farbwahrnehmung.