Nivellierautomatik

Übersicht

Nach dem Einschalten überprüft das Messwerkzeug die waagerechte bzw. senkrechte Lage und gleicht Unebenheiten innerhalb des Selbstnivellierbereiches von ca. ±8 % (±4,6°) automatisch aus.

Während der Nivellierung blinken die Statusanzeigen X‑Achse (7) und Y‑Achse (6) grün und der Laser blinkt im Punktbetrieb.

Das Messwerkzeug ist einnivelliert, sobald die Statusanzeigen X‑Achse (7) und Y‑Achse (6) dauerhaft grün leuchten und der Laser dauerhaft leuchtet. Nach Abschluss der Nivellierung startet das Messwerkzeug automatisch im Rotationsbetrieb.

Steht das Messwerkzeug nach dem Einschalten oder nach einer Lageveränderung mehr als 8 % schief, ist das Einnivellieren nicht mehr möglich. In diesem Fall blinken die Statusanzeigen X‑Achse (7) und Y‑Achse (6) rot, der Rotor wird gestoppt und der Laser ausgeschaltet.
Schalten Sie das Messwerkzeug aus, positionieren Sie es möglichst waagerecht (Horizontallage) bzw. senkrecht (Vertikallage) und schalten Sie es dann erneut ein.

Lageveränderungen

Ist das Messwerkzeug einnivelliert, überprüft es ständig die waagerechte bzw. senkrechte Lage. Bei Lageveränderungen wird automatisch nachnivelliert.

Minimale Lageveränderungen werden ohne Unterbrechung des Betriebs ausgeglichen. Erschütterungen des Untergrundes oder Witterungseinflüsse werden damit automatisch kompensiert.

Bei größeren Lageveränderungen wird zur Vermeidung von Fehlmessungen während des Nivelliervorganges die Rotation des Laserstrahls gestoppt und der Laser ausgeschaltet. Die Statusanzeigen X‑Achse (7) und Y‑Achse (6) blinken grün. Gegebenenfalls wird die Schockwarnungsfunktion ausgelöst.

Das Messwerkzeug erkennt selbstständig Horizontal- bzw. Vertikallage. Zum Wechsel zwischen der horizontalen und vertikalen Lage schalten Sie das Messwerkzeug aus, positionieren Sie es neu und schalten Sie es wieder ein.

Schockwarnungsfunktion

Das Messwerkzeug besitzt eine Schockwarnungsfunktion. Sie verhindert bei Lageveränderungen bzw. Erschütterungen des Messwerkzeugs oder bei Vibrationen des Untergrundes das Einnivellieren in veränderter Position und damit Fehler durch eine Verschiebung des Messwerkzeugs.

Schockwarnung aktivieren: Die Schockwarnungsfunktion ist standardmäßig eingeschaltet. Sie wird etwa 1 min nach dem Einschalten des Messwerkzeugs aktiviert.

Schockwarnung ausgelöst: Wird die Lage des Messwerkzeugs geändert oder eine starke Erschütterung registriert, dann wird die Schockwarnung ausgelöst: Die Rotation des Lasers wird gestoppt und die Laserstrahlen blinken. Gleichzeitig blinken die Anzeige Schockwarnung (13) sowie die Statusanzeigen X‑Achse (7) und Y‑Achse (6) rot. Die aktuelle Betriebsart wird gespeichert.

Drücken Sie bei ausgelöster Schockwarnung kurz die Ein-/Aus-Taste (3). Die Schockwarnungsfunktion wird neu gestartet und das Messwerkzeug beginnt mit der Nivellierung. Sobald das Messwerkzeug einnivelliert ist (die Statusanzeigen X‑Achse (7) und Y‑Achse (6) leuchten dauerhaft), startet es in der gespeicherten Betriebsart.

Überprüfen Sie nun die Position des Laserstrahls an einem Referenzpunkt und korrigieren Sie die Höhe bzw. Ausrichtung des Messwerkzeugs gegebenenfalls.

Schockwarnungsfunktion ausschalten: Zum Aus- bzw. Einschalten der Funktion Schockwarnung drücken Sie Ein-/Aus-Taste (3) einmal kurz bzw. bei ausgelöster Schockwarnung (Anzeige Schockwarnung (13) blinkt rot) zweimal kurz. Bei ausgeschalteter Schockwarnung leuchtet die Anzeige Schockwarnung (13) dauerhaft rot.

Wurde die Schockwarnungsfunktion eingeschaltet, wird sie nach etwa 1 min aktiviert.

Hinweis: Mit der Fernbedienung kann die Schockwarnungsfunktion weder ein- noch ausgeschaltet oder neu gestartet werden.